Hotel am Donauradweg - Bett & Bike

Wer als Radfahrer am Donauradweg Unterkünfte oder Hotels sucht, ist im Lettnerhof auf jeden Fall richtig. Wenn Sie sich beispielsweise für Bike-Packing entscheiden und als Touren- oder Trekking-Biker mehrere Tage unterwegs sein werden, kommen die gastfreundlichen Leistungen des Hauses und die tolle Lage wie gerufen. Für eine Nacht einchecken und vor der Weiterfahrt noch ganz gemütlich ein richtig gutes Frühstück genießen? Freuen Sie sich schon jetzt auf Bett und Bike am Donauradweg! Hier können Sie neue Kraft tanken, um die kleineren und größeren Herausforderungen Ihrer geplanten Strecke perfekt zu meistern. Zusätzlich steht Ihnen unser Radkeller zur Verfügung, wo Sie Ihr E-Bike bequem über Nacht aufladen können, um energiegeladen und bereit für die nächste Etappe zu sein.

Sie interessieren sich für Urlaub mit Rad und suchen nach einem schönen Donauradweg Hotel für mehrere Übernachtungen? Dann werden Sie sich im Lettnerhof ebenfalls wie zu Hause fühlen! Auch für Sternfahrten ist das Haus wie geschaffen.

Behaglichkeit & Komfort

Hotels am Donauradweg gibt es tatsächlich nicht viele. Viele liegen abseits oder sind auf Radfahrer nicht eingestellt. Beim Donauhotel Lettnerhof ist das anders. Hier können erschöpfte Biker vom Donauradweg sozusagen direkt in weiche Kissen sinken. Die Zimmer und Suiten begeistern mit einer stilvollen Eleganz und einer persönlichen Note. Damit sich die Muskeln und Glieder so richtig entspannen können, darf jeder Gast seine bevorzugte Matratze auswählen: Entscheiden Sie also selbst, ob Sie lieber auf einer mittelfesten oder einer festen Matratze schlafen möchten! 

Die Betten sind zudem trennbar, was gerade für Mitglieder von Radgruppen ein großer Vorteil ist. Und obwohl sich der Lettnerhof ohnehin in einer sehr ruhigen Lage in der Nähe des Bootshafens befindet, gibt es an den Fenstern zusätzlich Rollläden und auch Fliegengitter

Ihre Fahrräder sind im hoteleigenen, modernen Radraum bestens und sicher untergebracht. Der Raum ist über eine eigene Rad-Zufahrt erreichbar und lässt sich mit der Zimmerkarte abschließen. Am nächsten Tag stimmt ein ausgedehntes Vital-Frühstück auf die nächste Etappe ein. Das Frühstücksbuffet bietet alles, was Radfahrern neue Energie und gute Laune schenkt: vollwertige Cerealien, frische Früchte und leckeren Fruchtsaft, duftendes Brot und vieles mehr.

Das lichtdurchflutete und sehr schöne Panoramacafé ist mit seiner wunderschönen Aussicht auf die Donau wie geschaffen, um die Einzelheiten der nächsten Etappe in Ruhe zu planen und zu besprechen. Den traumhaften Sonnenaufgang gibt es – sofern das Wetter passt – gratis zum Frühstück dazu.

Impressionen & Eindrücke

ÖAMTC Fahrrad Stützpunkt

Manchmal ist es wie verhext: Sie sind mit dem Rad unterwegs, und plötzlich stimmt etwas nicht. Der Luftdruck im Reifen lässt zu wünschen übrig, die Kette springt ab oder die Schaltung macht Probleme. Keine Panik!  

Übernachten Sie am Donauradweg im Donauhotel Lettnerhof und suchen Sie den  ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt mit der Self Service Station auf! Er liegt nur 400 Meter vom Hotel entfernt und bietet Ihnen die Möglichkeit, kleine Reparaturen selbst auszuführen. Die Handwerkzeuge der Station können natürlich kostenlos genutzt werden. Sie merken schon: Es gibt zwar nicht übermäßig viele Hotels am Donauradweg, der Lettnerhof hebt sich von dem überschaubaren Angebot aber ganz klar ab! 

Rad Stützpunkt ÖAMTC Au an der Donau

Rad Sternfahrten

Der Donauradweg erfreut sich als europaweit bevorzugte Fahrradroute großer Beliebtheit. Darüber hinaus bietet die Donau eine ausgezeichnete Ausgangsbasis für Fahrradtouren mit vielfältigen Schwierigkeitsgraden. An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne einige inspirierende Vorschläge präsentieren:

3 Flüsse Radtour | 31 KM | 125 HM

Perfekt zur Vorbereitung bietet sich eine Route entlang der Flüsse Naarn, Donau und Aist an, die Sie durch das geschützte Natura-2000-Gebiet des Machlandes und vorbei an den regionalen Feldern führt. Die Renaturierung der Naarn stellt dabei ein hervorragendes Beispiel für erfolgreich umgesetzten Naturschutz dar.
Einkehrtipp: Der Mostheurige Moser in Mitterkirchen ist einen Besuch wert, mit einem Angebot, das über Most hinausgeht und selbstdestillierten Schnaps sowie Whiskey einschließt.

5 Flüsse Radtour | 49 KM | 125 HM

Diese Tour schließt neben Naarn, Donau und Aist auch Enns und Erla mit ein und führt Sie somit durch Niederösterreich. Sehenswert ist die längste Rundholzbrücke Europas und der Heindlkai Mauthausen..  
Einkehrtipp: Der Weindlhof in Mauthausen, ein bodenständiges Hauben-Restaurant, begrüßt Radfahrer mit offenen Armen.

Donauauen Radtour zur Greinburg | 65 KM | 365 HM

Sie durchqueren die ausgedehnteste Fluss-Au Mitteleuropas, wobei das Highlight der Route das malerische Donaustädtchen Grein mit der beeindruckenden Greinburg und dem ältesten noch aktiven Stadttheater Österreichs ist. Empfehlenswert ist zudem der Bogenparcours in Perg-Kickenau.
Einkehrtipp: Cafe Schörgi, Grein, Fischerparadies Brandner in Wallsee

Museumsradtour zur Burg Clam | 50 KM | 280 HM

Hervorzuheben sind das Keltendorf Mitterkirchen und die Burg Clam, die durch die Clam-Konzerte Berühmtheit erlangt hat. Ebenso empfehlenswert sind Besuche der Burg Clam, des Strindbergmuseums und der Sturmmühle in Saxen sowie des Heimathauses und des Steinbrecherhauses in Perg.
Einkehrtipp: Sturmmühle, Saxen (am Eingang zur Klamschlucht)

Naturpark Mühlviertel Radtour | 56 KM | 800 HM

Die Route führt Sie nordwärts durch das Naarntal, hinein in den malerischen Naturpark Mühlviertel und weiter zum Kurort Bad Zell mit dem bekannten Hedwigsbründl. Der Rückweg führt über das idyllische Aisttal zurück zur Donau. Ein besonderer Tipp: Im Hotel Lebensquell in Bad Zell können Sie eine ungewöhnliche Erfahrung machen - eine Kältekammer, die bis zu -110 Grad Celsius erreicht.
Einkehrtipp: Färberwirt, Bad Zell

Vom grünen Band Europas (Tschechien) zur Donau | 85 KM | 1400 HM

Die anspruchsvolle Königsetappe beginnt mit einer Radfahrt nach Gusen, von wo aus Sie mit der Summerauerbahn zum Startpunkt in Rybnik, Tschechien, gelangen. Die Rückkehr nach Österreich erfolgt über Deutsch-Hörschlag. Auf dieser eindrucksvollen Strecke entdecken Sie zahlreiche Bauwerke der historischen Pferdeeisenbahn Linz-Budweis, die mittelalterliche Braustadt Freistadt und viele verborgene Schätze des Mühlviertels. Besondere Anziehungspunkte sind die Pferdeisenbahn in Kerschbaum, die altgotische Kirche in St. Peter bei Freistadt und das Färbermuseum Gutau mit seinen Exponaten zum Blaudruck.
Einkehrtipp: Braugasthof Freistadt